
Wie schön, dass Du zu mir gefunden hast! Ich bin Sabine, Stillberaterin, Schlafberaterin und Familienbegleiterin, und hier erfährst Du mehr über mich und meine Motivation.
Ich lebe mit meinem Mann und unseren drei Kindern in Witten, im südöstlichen Ruhrgebiet neben Bochum und Dortmund. Aufgewachsen bin ich in Herdecke, also ein Pottkind der ersten Stunde. Nun wohnen wir in einem kleinen, schiefen Fachwerkhaus neben dem schönen Muttental, der Wiege des Ruhrbergbaus, dessen Stollen schon als Kind eine ungemeine Faszination auf mich ausgeübt haben – ebenso wie nun auf meine Kinder.
Nach dem Abitur und der Ausbildung zur Buchhändlerin habe ich ein geisteswissenschaftliches Studium abgeschlossen und zunächst noch weiter im Buchhandel gearbeitet, bis ich 2015 dank meiner Tochter eine weitere „Berufung“ für mich entdeckt habe – die bindungsorientierte Arbeit für und mit Familien.
Wie es sicherlich die allermeisten Eltern nur allzu gut nachvollziehen können, hat die Geburt unseres ersten Kindes unsere Welt mehr als auf den Kopf gestellt. Und auch wenn Begriffe wie Attachment Parenting und Bedürfnisorientierung uns anfangs noch völlig fremd waren, war uns intuitiv schon in der Schwangerschaft klar, dass wir genau diesen Weg einschlagen wollten. Und so kam es dann auch.
Was mir damals aber noch nicht bewusst war – dass dieser Ansatz, der sich für uns so natürlich und selbstverständlich angefühlt hat, gleichzeitig eine so ungemeine Faszination auf mich ausüben würde, dass ich mich schließlich auch fachlich immer mehr damit auseinandersetzen würde.
Meine Qualifikationen
- zertifizierte Stillbegleiterin (DAIS)
- Fachkraft für babygeleitete Beikost (Tatje Bartig-Prang)
- zertifizierter Babyschlaf-Coach (artgerecht-Projekt)
- zertifizierte Fachberaterin für ganzheitlichen Baby- und Kinderschlaf (VGKS)
- geprüfte Stoffwindelberaterin (Stoffwindelexperten)
- zertifizierter artgerecht®-Coach (artgerecht-Projekt)
- zertifizierte Trageberaterin (TSHH)
- Windelfrei-Coach, Windelfrei-Coach Ü2 (artgerecht-Projekt)
- Doula i. A. (Babycoachakademie)
- Blessingway-Ritualleiterin (Babycoachakademie)
- qualifizierte Eltern-Kind-Kursleiterin (QEKK)
- Beraterin für die Bindeweisen für Schwangere nach FTZB
Alle weiteren Fortbildungen findest Du hier.

Bei all den Fortbildungen ist mir vor allem immer wichtig, ganzheitlich und fundiert zu arbeiten – kaum ein Thema lässt sich isoliert von anderen betrachten, vieles geht fließend ineinander über.
Zeitgleich ist jede Familie auf ihre Art einzigartig und besonders, so dass es keine Patentlösungen geben kann, sondern immer nur individuelle Ansätze.
Kern meiner Arbeit ist, die Familien, die ich oft auch über längere Zeit berate und begleite, in ihrer Individualität wahrzunehmen, sie auf Augenhöhe zu bestärken und ihnen die Wertschätzung entgegenzubringen, die sie verdienen.
„Bindungs- und bedürfnisorientiert“ ist bei mir keine Floskel, sondern das, was mich antreibt, der zugewandte, achtsame Blick aufs Kind und seine Familie mit viel Sinn für die kleinen Nuancen, die eine Familie ausmachen, und mit dem Wissen um die Physiologie des Kindes.
Ich lege viel Wert darauf, evidenzbasiert zu arbeiten – dank meiner Ausbildungen und regelmäßiger Fortbildungen stelle ich sicher, nicht nur mit ganz viel Herzblut, sondern auch fachlich kompetent beraten zu können.
Wenn Du mehr zu meinen Beweggründen und meinem persönlichen Weg erfahren möchtest, kannst Du hier weiterlesen:
Der Kinderwagen hatte sich bei uns schon kurz nach der Geburt als unhandlich und überflüssig erwiesen, so dass wir unsere Tochter lieber im Tragetuch getragen haben. Zweieinhalb Jahre später würde unser zweiter Vollzeittragling geboren, mit dem wir erneut eine lange und intensive Tragezeit erleben durften. Und auch unser drittes Kind wird bis heute gern und viel getragen.
Unser zweites Kind und auch das dritte wurden dann vom Tag der Geburt an mit Stoff gewickelt, und auch wenn wir diese Entscheidung nie auch nur einen Tag bereut haben, so denke ich noch heute nur sehr ungern an die unzähligen Stunden, die ich damals online recherchiert habe, nur um dann doch mehrere Fehlkäufe zu tätigen.
Dies war dann letztlich auch die Motivation, mich 2016 zur Stoffwindelberaterin ausbilden zu lassen – um anderen Eltern diesen mühsamen Weg zu ersparen und zu zeigen, dass Stoffwindeln auch dann eine wunderbare Option sind, wenn Hausarbeit und Waschen nicht gerade zu den Lieblingstätigkeiten zählen.
Inzwischen ist die Stillberatung das Kernelement meiner Arbeit. Als Mutter dreier Stillkinder weiß ich um die kleinen und großen Herausforderungen, die mit dem Stillen einhergehen, und wie essentiell eine emphatische und kompetente Unterstützung sein kann (und wie schlimm es sich anfühlen kann, keine zu finden).
Mein Schwerpunkt liegt dabei auf oralen Restriktionen wie z. B. dem Zungenband – schon kurz nach Abschluss der Ausbildung habe ich begonnen, mich intensiver damit zu beschäftigen. Bis heute habe ich zahlreiche Fortbildungsstunden zu diesem Thema absolviert und sehr viel lernen dürfen.
Bei der Wahl des Schwerpunkts auf Baby Led Weaning spielten natürlich auch meine persönlichen Erfahrungen als Mutter eine Rolle, aber auch das Wissen um die Kompetenz der Babys.
Ich weiß noch, wie mich einst ein Vater bei einem Beratungstermin darauf ansprach, warum ich denn keine Schlafberatung anbieten würde – das sei doch das Thema schlechthin. Tatsächlich konnte ich mir damals kaum vorstellen, dass es da überhaupt eine Nachfrage geben könnte – auch wenn ich natürlich weiß, wie elementar das Thema Schlaf ist. Inzwischen weiß ich, wie groß der Bedarf ist, und bin dankbar, auch zu diesem sensiblen Thema, das oft auch mit einem hohen Leidensdruck einhergeht, kompetent und einfühlsam beraten zu können. 2023 habe ich zusätzlich die Ausbildung zur ganzheitlichen Beraterin für Baby- und Kinderschlaf beim Verein für ganzheitlichen Kinderschlaf absolviert und dann auch noch die Zusatzqualifikation zur Fachberaterin erworben. Außerdem fließt auch immer Wissen aus meinen anderen Qualifikationen (wie zum Beispiel zum Stillen oder zur Beikost) mit in die Beratung ein.
Aktuell steht nur noch die Abschlussarbeit aus – und auch wenn ich im Anschluss zunächst keine Rufbereitschaft rund um die Geburt anbieten werde, so bin ich sowohl davor als auch danach, während der Schwangerschaft und im Wochenbett, als Ansprechpartnerin für Dich da.
Das Abhalten, die Kommunikationsform, die insbesondere auf das Ausscheidungsbedürfnis des Kindes eingeht, ist ebenfalls kaum isoliert für sich zu betrachten und lässt sich zudem wunderbar mit Stoffwindeln als nachhaltiges Backup kombinieren. Vor allem mit meinem dritten Kind durfte ich erfahren, wie wertvoll das Abhalten sein kann, wie es bei Beschwerden wie Bauchweh helfen kann, und wie sehr es über das bloße Ausscheiden hinausgeht.